Das Netzwerk "Wegweiser Wohnen München" stellt zur Verfügung:
Was gehört in eine Bewerbungsmappe?
Die Muster/Beispiele, die wir auf der Seite zur Verfügung stellen, dienen lediglich als Anregung, wie das jeweilige Dokument aussehen kann - stellen also keine Empfehlung dar. Die Texte müssen entsprechend der Situation der/des Wohnungssuchenden individuell angepasst werden.
Deckblatt
Das Deckblatt ist die erste Seite und enthält ein Bild mit Inhaltsverzeichnis und eine Auflistung mit Anlagen - ist aber kein Muss.
Selbstauskunft
Tabellarische Übersicht mit den wichtigsten Informationen u.a. zu Einkommen und Vermögen. Eine Selbstauskunft ist nicht verpflichtend und kann rechtlich nicht erzwungen werden - sie wird aber oft "erwartet".
Anschreiben
Im Anschreiben wird das Interesse an der Wohnung beschrieben und Angaben zur eigenen Lebenssituation gemacht, sodass der Vermieter/die Vermieterin einen Eindruck über den/die Bewerber*in bekommt .
Lebenslauf
Übersicht mit den wichtigsten Daten und persönlichen Informationen.
SCHUFA-Auskunft
Die SCHUFA ist eine Gesellschaft, die Auskunft über die Kreditwürdigkeit gibt. Jede*r Bürger*in kann 1x jährlich eine kostenlose Auskunft beantragen/erhalten.
Einkommensnachweise
Optionales
Empfehlungen
Eine positive Referenz/Beurteilung (z.B. durch Lehrkräfte, Ausbilder*innen, Arbeitgeber*innen) über den/die Bewerber*in.
Was gehört in eine Bewerbungsmappe?
Die Muster/Beispiele, die wir auf der Seite zur Verfügung stellen, dienen lediglich als Anregung, wie das jeweilige Dokument aussehen kann - stellen also keine Empfehlung dar. Die Texte müssen entsprechend der Situation der/des Wohnungssuchenden individuell angepasst werden.
Deckblatt
Das Deckblatt ist die erste Seite und enthält ein Bild mit Inhaltsverzeichnis und eine Auflistung mit Anlagen - ist aber kein Muss.
- Muster Deckblatt für 1 Person (.DOC-Download)
- Muster Deckblatt für 2 Personen (.DOC-Download)
Selbstauskunft
Tabellarische Übersicht mit den wichtigsten Informationen u.a. zu Einkommen und Vermögen. Eine Selbstauskunft ist nicht verpflichtend und kann rechtlich nicht erzwungen werden - sie wird aber oft "erwartet".
- Muster Selbstauskunft Deutsch (.DOC-Download)
- Muster Selbstauskunft Englisch (.DOC-Download)
Anschreiben
Im Anschreiben wird das Interesse an der Wohnung beschrieben und Angaben zur eigenen Lebenssituation gemacht, sodass der Vermieter/die Vermieterin einen Eindruck über den/die Bewerber*in bekommt .
- Ausführliches Anschreiben Beispiel (PDF-Download)
- Kurze Anschrieben Beispieltexte (.DOC-Download)
Lebenslauf
Übersicht mit den wichtigsten Daten und persönlichen Informationen.
- Muster Lebenslauf (.DOC-Download)
SCHUFA-Auskunft
Die SCHUFA ist eine Gesellschaft, die Auskunft über die Kreditwürdigkeit gibt. Jede*r Bürger*in kann 1x jährlich eine kostenlose Auskunft beantragen/erhalten.
- Kostenlose SCHUFA-Auskunft anfordern (Deutsch) (PDF-Download)
- Kostenlose SCHUFA-Auskunft anfordern (Englisch) (PDF-Download)
Einkommensnachweise
- Gehaltsabrechnung des Arbeitsgebers/der Arbeitgeberin - i.d.R. der letzten 3 Monate.
- KP-Schein (bei Unterstützung durch das Jobcenter). Mit dem Kautions- und Provisionsschein ("KP-Schein") bescheinigt das "Amt für Wohnen" (nicht das Jobcenter!) bis zu welcher Mietobergrenze ("Bruttokaltmiete"!) je nach Haushaltsgröße die Miete übernommen wird. Die aktuellen Mietobergrenzen können immer auch auf den Webseiten der jeweiligen Kommune nachgelesen werden. Für die Stadt München zu finden unter www.muenchen.de - für den Landkreis München unter www.landkreis-muenchen.de. Für andere Städte und Landkreise bitte entprechend googlen.
- Beispiel eines KP-Scheins (PDF-Download)
Optionales
- Bürgschaft - mit einer Bürgschaft verpflichtet sich eine Person für den/die Bewerber*in die Miete zu bezahlen, falls diese sie nicht bezahlen kann. Die Bürgschaft gibt dem Vermieter/der Vermieterin Sicherheit.
- Muster Mietbürgschaft (.DOC-Download)
- Muster Mietbürgschaft Eltern (.DOC-Download)
- Infobroschüre Mietbürgschaft (PDF-Download)
Empfehlungen
Eine positive Referenz/Beurteilung (z.B. durch Lehrkräfte, Ausbilder*innen, Arbeitgeber*innen) über den/die Bewerber*in.
- Muster, Beispieltexte (PDF-Download)
- Muster, als Brief formuliert (PDF-Download)